Was ist eine Abfluss-Grenze?

Wenn Sie den plötzlichen Windstoß vor einem Gewitter gespürt haben, haben Sie einen erlebt
Avatar für TWSE Erklärt

Unter TWSE Erklärt

Veröffentlicht:

Lesezeit: 3 Minuten

Eine Ausflussgrenze ist ein meteorologischer Begriff, der sich auf die Grenze zwischen zwei Luftmassen die durch den Abwind eines Gewitters entsteht. Wenn Sie schon einmal während eines Gewitters draußen gestanden und den kühlen Luftzug vor einem Gewitter gespürt haben, haben Sie eine Abflussgrenze erlebt.

Ausströmungsgrenzen sind nicht nur für diese Sturmböen verantwortlich und können neue Stürme auslösen, insbesondere wenn die Ausströmungsgrenzen anderer Stürme aufeinander treffen.

Hier mehr sehen

Was ist eine Abflussgrenze?

Eine Ausströmungsgrenze ist ein meteorologisches Merkmal, das sich bildet, wenn kalte Luft aus dem Sturm nach unten und nach außen strömt (Abwind) und die warme Luft um sich herum anhebt. Diese Ausströmung erfolgt zwar in alle Richtungen, aber die Strömung ist am stärksten in der Richtung, in der die Winde in den unteren Schichten nahe der Oberfläche wehen.

Eine Ausflussgrenze ist in der Nähe ihres Ursprungspunktes am stärksten und löst sich auf, wenn sie sich nach außen ausdehnt. Dies geschieht nicht sofort; einige Grenzen können Hunderte von Kilometern zurücklegen. Sie sind am Boden oft als Wolkenbänke oder -rollen und auf dem Radar als dünne Linie mit schwachen Rückläufen sichtbar. Unten sehen Sie ein Beispiel für eine Ausflussgrenze auf dem Radar.

Wie entstehen die Abflussgrenzen?

Ausströmungsgrenzen bilden sich, wenn kalte Luft aus einem Gewitterabwind unter die wärmere Luft vor dem Gewitter drückt. Die dichte, kalte Luft, die mit Ausströmungsgrenzen verbunden ist, kann die Temperaturen schnell senken und starke Winde erzeugen.

Diese Grenze ist manchmal als eine Linie von Kumuluswolken an der Vorderkante eines Gewitters zu sehen (auch Schelf- oder Rollwolken genannt). Sie ist auf dem Radar oft deutlich sichtbar, insbesondere im "Velocity"-Modus, verursacht durch Käfer, Staub und andere Trümmer, die durch den plötzlichen Windstoß am Rande der Abflussgrenze in die Luft geblasen werden.

Ausströmungsgrenzen werden manchmal mit der Entwicklung von Wolken und Stürmen in Verbindung gebracht. Wenn diese Grenzen mit warmer, feuchter Luft und untereinander interagieren, können sie dazu beitragen, neue Wolken und Stürme auszulösen. Auf dem Radar lässt sich die Richtung einer Ausströmungsgrenze daran erkennen, in welche Richtung sie sich biegt.

Wenn die Ausläufer zweier Stürme an einem warmen, feuchten Tag aufeinander zusteuern, würde ein Meteorologe erwarten, dass sich dort, wo diese Grenzen zusammenstoßen, wahrscheinlich ein neuer Schauer oder Sturm bildet.

Abflussgrenzen und Unwetter

Wegen der plötzlichen Böen, die oft 30-50 mph erreichen, werden die Ausläufer auch als Böenfronten bezeichnet. Diese Winde sind zwar nicht unbedingt schädlich, können aber leichte Gegenstände, die nicht am Boden befestigt sind, auffangen und wegschleudern.

In seltenen Fällen kann der Abwind, der für die Abflussgrenze verantwortlich ist, extrem stark sein, was als Microburst bezeichnet wird. Ein Microburst ist ein starker Abwind, der Windgeschwindigkeiten von über 100 km/h erzeugen kann. Microbursts werden häufig mit Unwettern wie Tornados und Gewittern in Verbindung gebracht. Wenn dies über einem großen Gebiet geschieht, spricht man von einem Makroburst. Beide Ereignisse sind zwar selten, aber Mikrobursts kommen viel häufiger vor.

Über Wüstengebieten können Abflussgrenzen "Haboobs" auslösen, Staubstürme, die durch Gewitterwinde ausgelöst werden.

AbflussgrenzwolkeBildnachweis: Janis Smits - stock.adobe.com
Ein Beispiel für eine "Rollwolke" vor einem Gewitter in der Ferne.

Tipps für die Sicherheit bei Unwettern

Schwere Unwetter können eine Gefahr für Leben und Eigentum darstellen. Es gibt jedoch einige Maßnahmen, die Sie ergreifen können, um bei Unwettern sicher zu sein.

Eines der wichtigsten Dinge ist, sich über die aktuellen Wetterbedingungen zu informieren. Sie können dies tun, indem Sie die lokalen Nachrichten verfolgen und die Nationaler Wetterdienst in den sozialen Medien. Es ist auch wichtig, zu planen, was im Falle eines Unwetters zu tun ist. Dazu gehört, dass Sie einen sicheren Raum in Ihrem Haus haben und die beste Evakuierungsroute kennen, falls dies notwendig ist.

Darüber hinaus ist es wichtig, eine Notfallausrüstung mit Lebensmitteln, Wasser und Erste-Hilfe-Materialien bereitzuhalten. Wenn Sie diese Vorkehrungen treffen, können Sie Ihre Sicherheit bei Unwetterereignissen gewährleisten.

Die Wetterstations-Experten nehmen an Amazon Associates und anderen Partnerprogrammen teil und erhalten möglicherweise eine Provision für das Anklicken von Links auf unserer Website.

Über den Autor

Avatar für TWSE Erklärt

TWSE Erklärt

Von The Weather Station Experts-Mitarbeitern verfasste Artikel, die selbst die komplexesten Wetterthemen aufschlüsseln.

Schreibe einen Kommentar