Archiv: Gewitter
Über die Lightshow von Mutter Natur: Gewitterstürme.
Was ist eine Abfluss-Grenze?
Eine Abflussgrenze ist ein meteorologischer Begriff, der sich auf die Grenze zwischen zwei Luftmassen bezieht, die durch den Abwind eines Gewitters entsteht. Wenn Sie schon einmal während eines Gewitters draußen gestanden und den kühlen Luftzug vor einem Gewitter gespürt haben, haben Sie eine Abflussgrenze erlebt.
Die 10 stürmischsten Städte in den USA
Gewitter sind in den Frühlings- und Sommermonaten in weiten Teilen der Vereinigten Staaten an der Tagesordnung. Wenn Sturmsysteme über das Land ziehen, werden diese Gewitter durch das Zusammentreffen warmer tropischer Luft mit kühlerer, trockenerer Luft im Norden, einer sogenannten Front, ausgelöst. Dies geschieht jedoch viel häufiger ... Lesen Sie weiter
Wie entsteht Hagel?
Bei warmen Temperaturen ist das Letzte, woran man denkt, gefrorener Niederschlag, der vom Himmel fällt. Aber es kommt vor, und man nennt es Hagel. Hagel ist ein faszinierendes Wetterphänomen. In diesem Blogbeitrag erfahren Sie, wie sich Hagel bildet und was Sie tun sollten, wenn Sie in ein Hagelgewitter geraten.
Der Unterschied zwischen vereinzelten und verstreuten Gewitterstürmen
Wenn die meisten Menschen an Gewitter denken, stellen sie sich eine große, dunkle Gewitterwolke vor, die am Nachmittag und Abend aufzieht und starken Wind und heftigen Regen mit sich bringt. Diese Art von Gewitter wird als Luftmassengewitter bezeichnet. Es gibt jedoch noch zwei andere Arten von Gewittern, die im Sommer häufig vor Frontdurchbrüchen auftreten.
15 Tipps zur Blitzsicherheit, die Sie bei einem Gewitter in Sicherheit bringen
Bei einem Gewitter gibt es draußen keinen sicheren Ort. Es ist wichtig, schnell einen Unterschlupf zu finden. Das Donnergrollen geht einem Gewitter oft nur wenige Kilometer voraus, und bei schnell ziehenden Gewittern bleibt oft nur wenig Zeit, um einen Unterschlupf zu finden. Es ist jedoch besser, lange vor dem ersten Donnergrollen in Deckung zu gehen.
Wie Blitzableiter funktionieren
Haben Sie sich jemals gefragt, wie Blitze entstehen? Haben Sie darüber nachgedacht, wie Meteorologen Blitze aufspüren können? Blitze sind ein rätselhaftes Phänomen in der Wettervorhersage. Sie lassen sich nicht genau vorhersagen, können aber mit einem Blitzdetektor aufgespürt werden.