Sie sollten viele Jahre lang störungsfreien Gebrauch von Ihrem Wetterstationaber nur bei regelmäßiger Wartung der Wetterstation. Um die Lebensdauer Ihrer Station so lange wie möglich zu verlängern, sollten Sie jedoch regelmäßig Wartungsarbeiten durchführen.
Im Folgenden finden Sie einige Tipps und Anleitungen. Diese sollten für jede Station gelten, vom Spitzenmodell Davis Vantage Pro 2 bis zu günstigeren Stationen von AcuRite, Ambient Weather und anderen. Machen Sie sich jedoch keinen Stress: Es ist nicht schwierig und dauert in den meisten Fällen weniger als 30 Minuten.
Der Inhalt der Weather Station Experts wird durch Online-Werbung unterstützt.
Bitte unterstützen Sie uns, indem Sie Ihren Werbeblocker deaktivieren.
Wie oft sollte ich die Wetterstation warten?
Wir empfehlen, dass Sie Folgendes durchführen Wetterstation Wartung mindestens einmal pro Saison. Dies ist vor allem im Herbst und Winter wichtig, da dies die Monate sind, in denen Ihre Geräte am stärksten beansprucht werden. Je nach Witterungsbedingungen und Umgebung kann es sein, dass Sie die Wartung sogar monatlich durchführen müssen.
Es sind keine speziellen Werkzeuge erforderlich für Wetterstation Wartung; Sie werden viele davon in Ihrem Haus finden. Wenn Sie unseren Vorschlägen folgen, finden Sie hier die Werkzeuge, die Sie benötigen:
- Kreuzschlitz- und Schlitzschraubendreher
- Eine weiche Bürste (am besten eine Zahnbürste!)
- Eine milde Seife, wie Dawn, usw.
- Warmes Wasser
- Ein kleines weiches Handtuch
- Neue Lithiumbatterien für die Sensoreinheit
Haben Sie eine Davis-Station?
Es sind Wartungssätze für Wetterstationen erhältlich. Sie nicht Diese Wartung muss nicht jedes Mal durchgeführt werden, aber wir empfehlen, entweder das Vantage Vue oder Vantage Pro2 Tune-Up Kits alle paar Jahre, um die Komponenten Ihres Bahnhofs in Betrieb zu halten.
Das Wichtigste zuerst: Trennen Sie Ihre Wetterstation
Vor der Durchführung jede Wartung müssen Sie Ihre Wetterstation abschalten. Am einfachsten ist es, die Batterien der Sensoreinheit zu entfernen und die Konsole abzuschalten. Dieser Schritt verhindert fehlerhafte Messwerte, die durch den Wartungsprozess der Wetterstation verursacht werden. Die Wartung dauert selten länger als 30 Minuten, und wir empfehlen, sie an einem klaren Tag am späten Vormittag oder frühen Nachmittag durchzuführen, damit Sie die Höchst- und Tiefsttemperaturen des Tages korrekt erfassen können.
Ungenaue Sensoren neu kalibrieren
Digitale Sensoren nutzen sich mit der Zeit ab, so dass eine Nachkalibrierung erforderlich sein kann, um die Genauigkeit zu gewährleisten. Nach der Ersteinrichtung ist bei vielen Stationen nur eine geringe Nachkalibrierung erforderlich, aber Wetterstationen von geringerer Qualität müssen wahrscheinlich irgendwann nachkalibriert werden.
Die Instrumente, die am ehesten eine Neukalibrierung erfordern, sind die Luftfeuchtigkeits-, Luftdruck- und Niederschlagssensoren. Um diese einzelnen Sensoren zu justieren, lesen Sie bitte die Bedienungsanleitung. Die offizielle Methode zur Neukalibrierung besteht darin, ein "analoges" Instrument zu verwenden, aber die meisten von uns haben keinen Zugang zu solchen Instrumenten.
Die nächstbeste Möglichkeit besteht darin, eine nahegelegene NWS-Meldestation zu nutzen, um Anpassungen vorzunehmen, und wenn es in der Nähe keine gibt, als letzte Möglichkeit andere persönliche Wetterstationen zu nutzen.
Eine Neukalibrierung sollte bei Bedarf durchgeführt werden, auch zwischen den regelmäßigen Wartungszyklen. Wenn Sie sie jedoch während der Wartung durchführen, geben Sie Ihren Sensoren ein oder zwei Stunden Zeit, sich zu akklimatisieren.
Überprüfen Sie Ihren Standort auf Probleme
Überprüfen Sie, ob der Standort Ihrer Wetterstation (die Halterung und Positionierung) noch optimal ist. Prüfen Sie auf Folgendes:
- Überprüfen Sie das Gebiet auf neue Hindernisse, und versetzen Sie gegebenenfalls Ihre Wetterstation. anhand dieser Leitlinien.
- Stellen Sie sicher, dass Ihr Sender, insbesondere die Regenmesserist noch eben.
- Überprüfen Sie die Halterung und den Mast auf Anzeichen von Beschädigungen. Überprüfen Sie die Schrauben und Befestigungen und stellen Sie sicher, dass die Sensoreinheit noch sicher am Mast befestigt ist.
Bildnachweis: Davis InstrumentsTipps zur Wartung der Wetterstation für einzelne Sensoren
Sie suchen nach Tipps zur Wartung einer Wetterstation für einen bestimmten Sensor? Nachfolgend haben wir die besten Methoden zur Reinigung der einzelnen Sensoren aufgeführt.
Temperatur- und Luftfeuchtigkeitssensoren
Schmutz und Ablagerungen können sich auf der Strahlungsabschirmung ansammeln. Es ist auch schon vorgekommen, dass Insekten in die Abschirmung gekrabbelt sind und ein Nest um den Sensor herum gebaut haben. Nehmen Sie die Strahlungsabschirmung ab, wischen Sie sie mit einem feuchten Tuch ab und lassen Sie den Sensor an der Luft trocknen.
Überprüfen Sie den Sensor selbst. Bürsten Sie den Sensor vorsichtig mit einer weichen Bürste ab, um alle Verunreinigungen zu entfernen. Die Verwendung von Wasser zur Reinigung des Sensors wird nicht empfohlen.
Anemometer/Windfahne
Bei Wetterstationen, die ein Schalen- und Flügelradsystem zur Windmessung verwenden, lesen Sie diesen Abschnitt (wenn Sie ein Schallanemometer haben, können Sie diesen Abschnitt überspringen). Vergewissern Sie sich, dass sich die Becher drehen und die Windfahne frei beweglich ist. Ist dies nicht der Fall, nehmen Sie sie ab und reinigen Sie die Lager und den Bereich, in dem die Schalen und Flügel befestigt sind. Für hartnäckige Verschmutzungen können Sie milde Seife und warmes Wasser verwenden.
Wenn das Problem weiterhin besteht, müssen Sie möglicherweise die Stellschraube justieren. Anweisungen dazu finden Sie in Ihrer Bedienungsanleitung.
Sonic-Anemometer
Bei akustischen Anemometern müssen Sie den Raum durch den Sensor sauber halten. Ablagerungen, Eis und Schnee verursachen Probleme mit den Messwerten und müssen beseitigt werden. Beseitigen Sie diese Verschmutzungen bei Bedarf und verwenden Sie milde Seife und warmes Wasser, um hartnäckige Flecken zu entfernen.
Regenmesser
Die meisten persönlichen Wetterstationen verwenden eine "Kippwaage" zur Messung der Niederschlagsmenge. Der Mechanismus wird durch einen Trichter abgedeckt, der den fallenden Regen in die Kippwaage lenkt. Diese Trichter können schnell durch Schmutz, Ablagerungen und sogar Vogelkot verstopft werden. Nehmen Sie den Trichter heraus und reinigen Sie ihn gründlich. Während der Trichter entfernt wird, sollten Sie auch die Kippmulden im Inneren überprüfen. Vergewissern Sie sich, dass diese ebenfalls sauber und frei von Verunreinigungen sind.
Wenn Sie ein ernsthaftes Problem mit Vogelkot haben, kann die Installation eines Abschreckungsmittels um den Rand des Trichters herum, das die Vögel daran hindert, auf dem Trichter zu landen, dazu beitragen, das Problem zu lindern (Die Davis Vantage Pro2 wird ab Werk mit diesem Gerät geliefert - siehe Video). Denken Sie daran, dass Sie beim Reinigen des Regenmessers falsche Messwerte erzeugen können. In der Regel können Sie diese durch Löschen der falschen Daten wieder korrigieren. Eine genaue Anleitung finden Sie in Ihrem Benutzerhandbuch.
Solarmodule/Batterien
Die Solarmodule Ihres Geräts liefern den Strom für die Übertragung der Messwerte an Ihre Konsole und müssen sauber sein, um ausreichend Strom zu erzeugen. Stellen Sie sicher, dass sie so sauber wie möglich sind, indem Sie sie mit einem feuchten Tuch abwischen.
Bei der Reinigung der Solarmodule ist es auch ein guter Zeitpunkt, die Backup-Batterien zu wechseln. Die meisten Stationsbesitzer kommen damit aus, diese nur einmal im Jahr zu wechseln. Wenn Sie in einem Gebiet wohnen, in dem es im Winter lange Zeit dunkel ist (in der Nähe und oberhalb von 60° nördlicher und südlicher Breite), müssen Sie die Batterien möglicherweise mehrmals wechseln.
Verwenden Sie immer Lithium-Batterien. Diese Batterien sind in kaltem Klima viel leistungsfähiger und versorgen Ihre Station länger mit Strom, wodurch Sie Kosten für den Austausch sparen. Standard-Alkalibatterien verlieren bei kaltem Wetter schneller an Leistung und frieren ein, wenn die Temperaturen unter -4°F fallen. Wenn sich die Batterien wieder erwärmen, funktionieren sie zwar wieder, aber wiederholtes Einfrieren/Nicht-Einfrieren verkürzt ihre Gesamtlebensdauer drastisch.
Denken Sie daran, dass eine regelmäßige Wartung der Wetterstation der Schlüssel zu einer langen Lebensdauer ist!